Ausdruck der Webseite von http://gartenbauvereine-kreisverband-neustadt.de
Stand: Dienstag, 1. April 2025 um 03:05 Uhr
Sie sind hier: Kreislehrgarten

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

Neustadt an der Waldnaab

Kreislehrgarten Floß

Es begann mit einer Idee des Kreisvorsitzenden für Gartenbau und Landespflege Georg Stahl im Jahre 1992: auch im Landkreis Neustadt an der Waldnaab soll ein Kreislehrgarten errichtet werden. Gemeinsam mit  dem 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Floß Fred Lehner und dem 1. Vorsitzenden des OGV Floß u. U. Hans Gollwitzer sollte die Idee in die Tat umsetzt werden. 
Nachdem der Markt Floß diese rund 4000 m² große Fläche zur Verfügung stellte, erstreckt sich seitdem der Kreislehrgarten. Mit dem Thema: „Der Kreislehrgarten – Philosophie zum Leben" widmet man sich dort seit dieser Zeit ganz und gar dem Leben in und mit der Natur. 

 Das ist los im Kreislehrgarten:
    • Samstag, den 01. März 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Samstag, den 22. März 2025 von 09.30.00 bis 12.30 Uhr: Gartenpflege-Kurs 2025 - Modul 1: Winterpflege im Garten* 
    • Samstag, den 05. April 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Samstag, den 10. Mai 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Muttertagsbasteln des OGV Floß u. U. 
    • Samstag, den 17. Mai 2025: Veranstaltung des OGV Schirmitz
    • Montag, den 26. Mai 2025 von 17.15 bis 21.00 Uhr: Workshop: Kräuter im Garten (geschlossene Veranstaltung des LA NEW u. AELF TIR/WEN)
    • Sonntag, den 01. Juni 2025 ab 11.00 Uhr: Hollerküchlfest des OGV Floß u. U. 
    • Freitag, den 06. Juni 2025 um 15.00 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Sonntag, den 08. Juni 2025: 120 Jahre OGV Floß u. U. - Aufführung Herrmanns Kasperltheater "Der Brandner Kasper" 
    • Dienstag, den 10. Juni 2025: Sommerschnitt im Hausgarten - Praktische Übungen (geschlossene Veranstaltung des LA NEW u. AELF TIR/WEN)
    • Samstag, den 05. Juli 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Samstag, den 19. Juli 2025 von 10.00 bis 12.30 Uhr: Gartenpflege-Kurs - Modul 4: Mein pflegeleichter Insektengarten*
    • Samstag, den 26. Juli 2025 von 08.30 bis 11.00 Uhr: Gartenpflege-Kurs - Modul 5: Pflegemaßnahmen im Sommergarten*
    • Samstag, den 02. August 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Samstag, den 06. September 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Sonntag, den 21. September 2025 von bis Uhr: 30 Jahre Kreislehrgarten 
    • Samstag, den 04. Oktober 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
    • Samstag, den 08. November 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u, U.)
    • Samstag, den 06. Dezember 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung der Gartenkrähen (Kindergruppe des OGV Floß u. U.)
     
    * Termine mit Anmeldung in unserer Geschäftsstelle bei Maria Treiber (Tel. 09602/79-5280; Mail: mtreiber@neustadt.de)  
 
 
Nutzungsordnung Kreislehrgarten Floß

Natur erleben – ein Ziel des Kreislehrgartens für uns, unsere Kinder und Kindskinder

 

Deshalb hinterlassen Sie bitte nichts als Fußspuren und nehmen Sie nicht mehr mit als schöne Eindrücke und Fotos. Danke!

 

In diesem Sinne sind folgende Regeln gemeint:

1.    Allgemein

Der Aufenthalt im Kreislehrgarten ist nur während der Öffnungszeiten (von Mai bis Oktober zwischen 08.00 bis 20.00 Uhr) gestattet. In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel bei Veranstaltungen kann das Ende der Öffnungszeit bis maximal 22.00 Uhr erweitert werden. Hierfür ist im Vorfeld eine Genehmigung durch den Kreisverband einzuholen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Anwohner und halten Sie die Nachtruhe ab 22.00 Uhr ein. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Eltern haften für ihre Kinder.

 

2.    Wegegebot

Bleiben Sie auf den markierten Wegen.

 

3.    Nehmen Sie Ihren Hund an die Leine.

 

4.    Verzichten Sie auf das Rauchen.Offenes Feuer ist verboten.

 

5.    Fangen und töten Sie keine Tiere.

Alle Lebewesen im Kreislehrgarten sind geschützt und dürfen deshalb weder beunruhigt noch getötet werden. Beschädigen Sie auch nicht deren Wohnbauten!

 

6.    Zerstören Sie keine Vegetation

Alle Pflanzen im Kreislehrgarten sind geschützt. Deshalb ist Blumenpflücken und Äste abreißen genauso verboten wie Ausgraben von Wurzeln, Knollen oder Stauden.

Das Obst von Bäumen und Sträuchern darf gerne probiert werden! Das Ernten von Bäumen oder Sträuchern, die zur Erntezeit mit gelben Bändern markiert wurden ist ausdrücklich erwünscht. Das Ernten von Gemüse ist allerdings nicht erlaubt.

 

7.    Hinterlassen Sie keinen Abfall

Müll im Kreislehrgarten, im Info-Pavillon oder auf dem Parkplatz ist nicht nur ein unschöner Anblick, er kann auch bei Getränkedosen oder Plastikschnüren zur tödlichen Falle für Wildtiere werden. Nehmen Sie all das, was Sie mitgebracht haben, wieder mit nach Hause.

 

8.    Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen (Besichtigungen, Führungen, Festlichkeiten aller Art und sonstige Aktionen) sind ausschließlich bei der Geschäftsstelle des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Neustadt a.d.Waldnaab schriftlich untermtreiber@neustadt.de (alternativ: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt an der Waldnaab, Maria Treiber, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt an der Waldnaab) anzumelden und sind nur nach erfolgter Rückbestätigung terminiert. Veranstaltungen politischer Gruppierungen und Organisationen sind nicht erwünscht.

Bei jeder Veranstaltung ist die derzeit gültige Gebührenverordnung bindend. Für alle Veranstaltungen einschließlich Führungen wird eine Gebühr von jeweils 30,00 € erhoben. Bei Gewerbetreibenden und Firmen gilt eine erhöhte Gebühr von 50,00 €. Veranstaltungen von OGV-Ortsvereinen aus unserem Kreisverband sowie Schulen und Kindergärten sind von dieser Regelung ausgenommen. Die nach § 19 Abs. 1 UstG steuerfreien Gebühren haben ab dem 10. März 2025 Gültigkeit. Die Kostenpauschale ist vor dem Veranstaltungstermin zu entrichten (Bankverbindung: IBAN: DE 45 7535 1960 0302 1386 23).

In Ausnahmefällen kann die Anmeldung auch über den Kreisverbandsvorsitzenden Albert Nickl (Email: albert.nickl@gmx.de) erfolgen. 

 

 

Doch zurück zur Geschichte ...
Unter Förderung des Landratsamts Neustadt an der Waldnaab (damals unter der Leitung von Landrat Anton Binner), sowie dem Bayerischen Landesverband für Garten und Landespflege Neustadt an der Waldnaab entwickelte ab 1992 der heutige Kreislehrgarten des Landkreises Neustadt an der Waldnaab in Floß. Die Planung hierfür übernahm Walter Heidenreich von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege.
Durch die direkte Lage am stark frequentierten Bocklradweg, der an der europäischen Fernradwanderweg Prag – Paris angeschlossen ist, findet der Lehrgarten immer mehr Besucher, die er in seinen Bann zieht.

Aus anfangs (1992-1994) 30 verschiedenen gepflanzten Obstbäumen, wurde im Laufe der Jahre eine Fläche der Erholung, Inspiration, Erhaltung und Weiterbildung.
Ab 1995 bereichern Hecken und Sträucher den Kreislehrgarten. Seitdem finden regelmäßige Schnitt- und Veredelungskurse statt.

Um die Vielfalt zu erhöhen, wurde der Garten 1996 durch einen Bauerngarten ergänzt. Ebenso fanden ein Insektenhotel, eine Kräuterschnecke und der Bienenstand Einzug. All diese Aktionen wurden durch freiwillige, ehrenamtliche Helfer des OGV Floß u. U. geleistet.

Mit der Fertigstellung des Bocklradweges im Jahre 2005 wurde ein zweiter Zugang mit einer Brunnenanlage geschaffen. Von hier aus beginnt der Erfahrungsweg: Vom Infopavillon aus begleitet uns Wasser als tragendes Lebenselement. Das Thema Wasser führt uns auf verschiedenen Wegbelägen (Granit, Rindenmulch, Ziegelpflaster, Wiesenweg) hin zu den Elementen Erde und Feuer, welche sich im von Schülern der Hauptschule Floß errichteten Lehmbackofen wiederfinden. Um den Lehmbackofen erhalten zu können, errichteten Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neustadt an der Waldnaab einen Holzbau mit Gründach.

Der "Garten der Sinne" mit den Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft soll die Sinne durch Begehen (Spüren), Tasten und Riechen anregen. Erfahrung mit allen Sinnen bietet die Sinnes-Labyrinth-Spirale: Pflanzen in ihren verschiedenen Farben und Formen (sehen), mit ihren unterschiedlichen Düften (riechen), mit ihren verschiedensten Oberflächen (fühlen) sprechen unsere Sinne an. Hier kann ich mich selber als Teil des Kosmos sehen – in der Pflanzensäule, die den Blick nach oben richtet.
Die Spiritualität des Konzeptes besitzt oberpfalzweit einmaligen Modellcharakter und hat eine bayernweite Ausstrahlung erreicht.

Ein besonderes Erlebnis ist der Räuberpfad, welcher durch verschlungene Wege im Weidengeäst zum überdimensionalen Vogelnest führt. Hierin finden die Kinder einen wunderbaren Beobachtungs- und Aussichtspunkt.
 
 



       
 Bilder von Markus Müller aus Floß     
     

    Ein Garten der Sinne

    Noch interessanter als bisher wird der seit über 10 Jahren bestehende Kreislehrgarten in Floß, wenn er um das Thema "Philosophie zum Leben" ergänzt ist. Mittels Sammelns von Erfahrungen mit den einzelnen Natur- und Lebenselementen sollen sich nach der Umgestaltung die Besucher nach dem Willen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege auch einen "Garten der Sinne" entdecken. Die Besucher können nach der Fertigstellung den Garten mit allen Sinnen begehen, betasten, beriechen und die verschiedenen Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft erfahren. Die Spiritualität des Konzeptes besitzt oberpfalzweit einmaligen Modellcharakter mit bayernweiter Ausstrahlung.
     
    Durch die direkte Lage am stark frequentierten Bockl-Radweg (Bayerns längstem Bahntrassen-Radweg mit Anschluss an den europäischen Fernradwanderweg Prag – Paris) und direkt neben der neuen Raststation für Radler, besteht die wohl einmalige Chance, breite Bevölkerungsgruppen zusätzlich zum sehenswerten Lehrgarten (u.a. mit Beispielen zur Garten- und Obstkultur, Insektenhotel und Rastpavillon am Eingang) für die Belange von Naturpark, Naturschutz und Landschaftspflege zu sensibilisieren.

30 Jahre Kreislehrgarten

am Sonntag, den 21. September 2025
 
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d.Waldnaab

© 2025 | Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt a.d.Waldnaab
© 2025
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d.Waldnaab